Untersuchungsverfahren
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere verschiedenen Diagnostik- und Untersuchungsverfahren.
-
Elektroencephalografie (EEG)
Elektroencephalografie (EEG)
Hier wird in einer Untersuchung die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen. Hierzu wird dem Patienten eine EEG-Haube aufgesetzt. Er sollte dann ca. 20 min mit geschlossenen Augen ruhig und entspannt sitzen und den gelegentlichen Aufforderungen zum Augenöffnen oder tiefen Atmen folgen.
-
Elektromyografie (EMG)
Elektromyografie (EMG)
Es handelt sich um eine Messung der Muskelaktivität mittels einer kleinen Nadel.
-
Elektroneurografie (ENG)
Elektroneurografie (ENG)
Mit dieser Methode können Nerven elektrisch untersucht werden. Mit kleinen elektrischen Reizen kann die Geschwindigkeit und Empfindlichkeit der Nerven gemessen werden.
-
Evozierte Potenziale (VEP, SEP)
Evozierte Potenziale (VEP, SEP)
Bei dieser Untersuchung werden visuelle Reize (Schachbrettmuster) oder sensible Reize (leichte elektrische Reize) von außen gegeben und ihr Verlauf überprüft. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Patienten in der Untersuchungssituation ruhig und entspannt sind.
-
Doppler- und Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße
Doppler- und Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße
Mittels Ultraschall wird die Durchblutung der Halsschlagadern und der großen Arterien im Gehirn untersucht.
-
Neuropsychologische Testung
Neuropsychologische Testung
Durch standardisierte Tests können Gedächtnis-, Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsstörungen z.B. im Rahmen einer Demenzabklärung untersucht werden.